Der Lösung ist das Problem egal

Mit lösungsorientierten Fragetechniken erfolgreich führen – ein Interview

Lösungen statt Probleme in den Mittelpunkt zu stellen und sich auf Fähigkeiten statt Defizite zu konzentrieren lautet die Erfolgsformel lösungsorientierter Zusammenarbeit. Im Interview erklärt Diplom-Psychologe und Konfliktmanagement-Experte Marcus Stobbe, wie Führungskräfte und Mitarbeitende dank diesem Ansatz effizienter und zufriedener zusammenarbeiten.

Foto: stock.adobe.com/Sergey Nivens

1. Herr Stobbe, welche Fehler beobachten Sie bei Führungskräften in (Feedback-) Gesprächen mit ihren Mitarbeitenden?

Führungskräfte wissen häufig nicht, dass Fragen in die Fehlerwelt wie bspw. „Warum ist das Projekt schiefgelaufen?“ bei den meisten Menschen schlecht ankommen. Das hierarchische Fragen nach Fehlern wird von den Mitarbeitenden oft als Vorwurf aufgenommen und macht sie entsprechend klein und manchmal sogar hilflos. Und vor allem bringt das beim genaueren Hinschauen ziemlich wenig.
 

2. Wie können Führungskräfte es besser machen, wie handeln sie lösungsorientiert?

Nun, Führungskräfte sollten ihren Fokus anders setzen. Sie könnten dem Mitarbeiter in einer Situation, in der er ein Ziel nicht erreicht oder etwas falsch gemacht hat, die Frage stellen: „Wie kriegst du das wieder hin?“ Oder auch: „Wie schaffst du es, dass dir der gleiche Fehler nicht wieder geschieht?“

Eine weiterführende Frage wäre „Wie können unsere Firma und deine Kollegen davon profitieren?“ genau wie die Analyse: „Muss ich meinen Mitarbeiter in einer bestimmten Fähigkeit stärken oder schulen, um erfolgreicher zu sein?“

Lösungsorientiert zu führen bedeutet, dem Mitarbeiter auf Augenhöhe zu begegnen und ihm zuzutrauen, das Problem selbst lösen zu können. Und es bedeutet vor allem auch, das Problem nicht endlos zu analysieren. 
 

3. Aber lernt man nicht auch aus Problemen?

Nein! Man versucht nur den Schmerz zu vermeiden, der entsteht, wenn man etwas falsch gemacht hat. Man vermeidet die Peinlichkeit und die Folgen, die der Fehler mit sich bringt. 

Nachhaltiger ist es, wenn in solchen Situationen Führungskräfte (oder man selbst!) mit lösungsorientierten Fragetechniken die eigene Reflexion fördert.  
 

4. Was genau sind lösungsorientierte Fragetechniken? Nennen Sie bitte ein paar konkrete Beispiele.

Lösungsorientierte Fragetechniken helfen Ihnen in der Führung: Sie fragen und die Antworten kommen von den Mitarbeitern. Diese wissen am besten, was sie umsetzen können und bleiben so in der Verantwortung. Verzichten Sie bewusst auf Macht- und Kontrollstrukturen und ergänzen Sie Ihr Repertoire um wirkungsvolle Fragen, die zudem Ihr eigenes Denken konstruktiv auf das Funktionierende ausrichten.

Das sind Fragetechniken wie etwa:
 

  • die „Zukunftsfrage“: Wie sieht dein perfekter Arbeitstag aus?
  • die „zirkuläre Frage“: Wer merkt woran, dass du einen wunderbaren Arbeitstag hast?“
  • die „Skalenfrage“: Wie viele Punkte gibst du dir heute am Ende des Tages für deinen Arbeitstag? Was war gut? Was machst du morgen anders?
  • die „Sternstunden-Frage“: Was waren die Highlights/das Schönste an deinem Tag?

Baut man solche Fragetechniken in Gespräche ein, könnte das in etwa so aussehen:

„Lieber Mitarbeitender, wenn Du mit einem Problem zu mir kommst, bringe mir bitte (mindestens) zwei Ideen mit, wie Du das Problem lösen könntest. Ich unterstütze Dich dann in deiner Entscheidung, die Du auswählst."

oder

„Der Fehler ist Dir ja gerade das erste Mal so passiert. Wie hast Du es vorher vermieden, dass dieser Fehler aufgetreten ist? Was hast Du anders gemacht, anders gesagt?“

5. Was bringt es Führungskräften, den lösungsorientierten Ansatz zu befolgen?

Hierzu fällt mir sofort eine ganze Liste an positiven Argumenten ein:

  • Sie machen Mitarbeiter besser und bekommen ein Talentförderer-Image.
  • Sie werden effizienter und erhalten sich ein positiv-konstruktives Arbeitsklima.
  • Mitarbeiter wechseln weniger häufig, weil sie sich auf Augenhöhe behandelt fühlen.
  • Die Fragetechniken sind Bestandteil transformativer Führung, die Mitarbeiter fördert und besser macht.

Kurzum: Die Arbeit und das eigene Leben gehen viel leichter von der Hand. Es werden weniger negative Gedanken und Gefühle ausgelebt, vor allem auch im familiären Umfeld. Denn die neuen Fragetechniken und Gedankengänge machen natürlich nicht an der Bürotür Halt.
 

6. Noch eine Frage zum Schluss: Muss Meckern nicht auch mal sein? Ist es nicht psychologisch sinnvoll, sich auch mal den „Frust von der Seele zu quatschen“?

Zehn Sekunden Frust rauszulassen ist bestimmt völlig in Ordnung. Alles darüber hinaus hat jedoch mehr mit einem selbst zu tun. Da hilft bspw. die Frage: „Welche Fähigkeit, welche Gedanken brauche ich, dass mich meine Wahrnehmung der Situation nicht so runterzieht?“

Sie wollen mehr erfahren? Dann besuchen Sie unser neues Questwärts-Seminar!

Lösungsorientierung in der Führung, 22./23.01.2025, 09:00 – 16:30 Uhr in Laatzen

Infos und Anmeldung: Lösungsorientierung in der Führung - Questwaerts 


Weitere Questwärts-Seminare mit Marcus Stobbe:
 

Liste der Artikel

Alle Artikel aus dieser Ausgabe




Eine zukunftsorientierte Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Beschäftigten ist für Unternehmen unerlässlich, um sich fit zu machen für die Zukunft.

Mitgliedermagazin


Das LAG Düsseldorf befasste sich vor Kurzem mit einem Arbeitnehmer, der sich beharrlich weigerte, eine rote Arbeitsschutzhose zu tragen.

Mitgliedermagazin


Ideen muss man haben: Honeywell-Azubis machen über einen ganz neuen Weg auf typische Fehler und Gefahren am Arbeitsplatz aufmerksam.

Mitgliedermagazin


Erfolg ist auch mit begrenztem Budget möglich. Das beweist Sasol Germany mit den Aktionstagen „Safety and Health Days“.

Mitgliedermagazin


Jeden ersten Dienstag im Monat bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit an, sich mit uns auf einen virtuellen Kaffee zu treffen.

Mitgliedermagazin